Red Drop Lab.

Endometriose vs. Adenomyose

Endometriose

Definition

Endometriose ist eine Erkrankung, bei der Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut (dem Endometrium) ähnelt, außerhalb der Gebärmutter wächst. Dies betrifft oft Bereiche wie die Eierstöcke, die Eileiter und die Beckenschleimhaut.

Verursacht

Die genaue Ursache der Endometriose ist noch nicht vollständig geklärt, aber es gibt mehrere Theorien, darunter:

  • Retrograde Menstruation: Der Rückfluss von Menstruationsblut durch die Eileiter in die Beckenhöhle.
  • Umwandlung embryonaler Zellen: Hormone wie Östrogen können embryonale Zellen während der Pubertät in endometriumähnliche Zellimplantate verwandeln.
  • Störungen des Immunsystems: Kann es versäumen, endometriumähnliche Zellen, die außerhalb der Gebärmutter wachsen, zu erkennen und zu zerstören.

Risikofaktoren

Einige Faktoren, die Ihr Risiko für Endometriose erhöhen können

  • Beginn der ersten Periode vor dem Alter von 11 Jahren
  • Kurze Menstruationszyklen haben (weniger als 27 Tage lang)
  • Starke Perioden, die mehr als sieben Tage andauern
  • Sie haben einen nahen Verwandten, z. B. eine Mutter oder Schwester, der an der Krankheit leidet.
  • Eine abnorme Gebärmutter haben

Symptome

Häufige Symptome der Endometriose sind:

  • Beckenschmerzen: Oft stark, besonders während der Menstruation.
  • Menstruationsunregelmäßigkeiten: Starke Blutungen oder Blutungen zwischen den Perioden.
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr: Unbehagen oder Schmerzen während der sexuellen Aktivität.
  • Schmerzen beim Stuhlgang oder Urinieren: Typischerweise während der Menstruation auftreten.
  • Unfruchtbarkeit: Endometriose findet sich bei 30-40% der Frauen, die unfruchtbar sind.

Diagnose

Die Diagnose umfasst in der Regel:

  • Anamnese und körperliche Untersuchung: Besprechung der Symptome und körperliche Untersuchung auf Beckenschmerzen.
  • Bildgebende Tests: Ultraschall oder MRT können helfen, Zysten im Zusammenhang mit Endometriose zu erkennen.
  • Laparoskopie: Ein chirurgischer Eingriff, bei dem eine Kamera in das Becken eingeführt wird, um nach Gebärmutterschleimhautgewebe zu suchen.

Behandlung

Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  • Fruchtbarkeitsbehandlung: Assistierte Reproduktionstechnologien können bei Unfruchtbarkeit empfohlen werden.
  • Schmerzstillende und entzündungshemmende Medikamente: Freiverkäufliche Schmerzmittel.
  • Hormonelle Therapie: Antibabypillen, Hormontherapie oder andere Medikamente, die die Menstruation reduzieren oder ausschalten.
  • Chirurgie: Laparoskopische Operation zur Entfernung von Endometriose-Implantaten oder betroffenen Organen.

Adenomyose

Definition

Adenomyose ist eine Erkrankung, bei der das Endometriumgewebe in die muskuläre Wand der Gebärmutter (Myometrium) einwächst. Dies kann zu einer unförmigen Gebärmutter und einer schmerzhaften Menstruation führen.

Ursachen/Risikofaktoren

Die genaue Ursache der Adenomyose ist ebenfalls nicht vollständig geklärt, aber zu den Faktoren können gehören:

  • Operationen an der Gebärmutter: Frühere Operationen an der Gebärmutter, wie z.B. ein Kaiserschnitt, können zur Entstehung der Krankheit beitragen.
  • Hormonelle Faktoren: Östrogen kann eine Rolle beim Wachstum von Gebärmutterschleimhautgewebe im Gebärmuttermuskel spielen.
  • Vorgeschichte mit Kindern: Häufiger bei Frauen, die bereits Kinder hatten.

Symptome

Häufige Symptome der Adenomyose sind

  • Beckenschmerzen: Oft stark, besonders während der Menstruation.
  • Starke Menstruationsblutungen: Verlängerte oder starke Blutungen können auftreten.
  • Menstruationskrämpfe: Stärker als typische Menstruationskrämpfe.
  • Vergrößerte Gebärmutter: Ein Gefühl der Fülle oder Schwellung im Unterleib.

Diagnose

Die Diagnose umfasst in der Regel:

  • Anamnese und körperliche Untersuchung: Besprechung der Symptome und Durchführung einer Beckenuntersuchung, um eine vergrößerte Gebärmutter zu ertasten.
  • Bildgebende Tests: MRT oder Ultraschall können helfen, die Erkrankung sichtbar zu machen.
  • Histologische Untersuchung: Die endgültige Diagnose kann oft nur durch die Untersuchung einer während der Operation gewonnenen Gewebeprobe gestellt werden.

Behandlung

Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören:

  • Symptom-Management: Änderungen des Lebensstils und alternative Therapien können ebenfalls zur Bewältigung der Symptome beitragen.
  • Schmerzstillende und entzündungshemmende Medikamente: Freiverkäufliche Schmerzmittel.
  • Hormonelle Therapie: Ähnlich wie bei der Endometriose können auch hormonelle Verhütungsmethoden helfen.
  • Operation: In schweren Fällen kann eine Hysterektomie (Entfernung der Gebärmutter) zur endgültigen Behandlung erforderlich sein.

Wesentliche Unterschiede

Merkmal

Endometriose

Adenomyose

Standort

Endometriose

Das Gewebe wächst innerhalb der muskulösen Wand der Gebärmutter

Adenomyose

Das Gewebe wächst außerhalb der Gebärmutter

Ursache

Endometriose

Hormonelle Faktoren und frühere Gebärmutteroperationen

Adenomyose

Nicht vollständig verstanden; möglicherweise retrograde Menstruation

Symptome

Endometriose

Beckenschmerzen, starke Menstruationsblutungen, vergrößerte Gebärmutter

Adenomyose

Starke Unterleibsschmerzen, starke Blutungen, Unfruchtbarkeit

Diagnose

Endometriose

MRT oder Ultraschall; endgültige Diagnose durch Gewebeprobe

Adenomyose

Erfordert oft eine Laparoskopie zur Bestätigung

Behandlung

Endometriose

Schmerzlinderung, Hormontherapie, Operation (Hysterektomie in schweren Fällen)

Adenomyose

Schmerzlinderung, Hormontherapie, Operation

Fazit

Obwohl sowohl Endometriose als auch Adenomyose zu Schmerzen und starken Blutungen führen können, handelt es sich um unterschiedliche Erkrankungen, die unterschiedliche Behandlungsansätze erfordern. Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie an einer der beiden Erkrankungen leiden oder damit verbundene Symptome haben, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen, um eine angemessene Diagnose und Behandlung zu erhalten.