Zusammenfassung
- 1. Worum geht es in diesem Datenschutzhinweis?
- 2. Wer ist der Verantwortliche für die Datenverarbeitung?
- 3. Wie verarbeiten wir Daten im Zusammenhang mit unseren Produkten und Dienstleistungen?
- 4. Wie verarbeiten wir Daten im Zusammenhang mit Werbung?
- 5. Wie geben wir persönliche Daten weiter?
- 6. Können wir Daten ins Ausland weitergeben?
- 7. Wie nutzen wir künstliche Intelligenz?
- 8. Wie verarbeiten wir Daten im Zusammenhang mit unserer Website?
- 9. Wie verarbeiten wir Daten über soziale Medien?
- 10. Gibt es weitere Verarbeitungszwecke?
- 11. Wie schützen wir Ihre Daten?
- 12. Wie lange verarbeiten wir personenbezogene Daten?
- 13. Gibt es sonst noch etwas zu beachten?
- 14. Was sind Ihre Rechte?
Datenschutzbestimmungen
Version 1.1 - [2025-03-18]
1. Worum geht es in diesem Datenschutzhinweis?
Dieser Datenschutzhinweis erläutert, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, vor allem im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen (inkl. Bewerbung) und unserer Website. Wenn Sie weitere Informationen über unsere Datenverarbeitung wünschen, können Sie sich gerne an uns wenden (Abs. 2).
2. Wer ist der Verantwortliche für die Datenverarbeitung?
Für jede Datenverarbeitungsaktivität gibt es eine Partei, die in erster Linie für die Einhaltung der Vorschriften verantwortlich ist, den „Verantwortlichen“. Für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Verarbeitung ist der Verantwortliche (auch als „wir“ bezeichnet):
Red Drop Lab SARL
Chemin de Clamogne 4
1170 Aubonne
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich unter der oben genannten Postanschrift oder per E-Mail an uns wenden:
Wenn Sie uns Daten über andere Personen zur Verfügung stellen, gehen wir davon aus, dass diese Daten korrekt sind und dass Sie berechtigt sind, sie mit uns zu teilen. Da wir diese Personen nicht direkt kontaktieren oder sie über unsere Datenverarbeitung informieren dürfen, bitten wir Sie, dies zu tun (z.B. indem Sie sie auf diesen Datenschutzhinweis verweisen).
3. Wie verarbeiten wir Daten im Zusammenhang mit unseren Produkten und Dienstleistungen?
Wenn Sie unsere Produkte und Dienstleistungen (zusammenfassend „Dienstleistungen“) nutzen, verarbeiten wir Daten für das Onboarding, den Abschluss von Dienstleistungsvereinbarungen und deren Ausführung und Verwaltung:
- Wenn wir mit Ihnen im Hinblick auf einen Vertrag in Kontakt stehen, verarbeiten wir Daten, z.B. wenn Sie medizinische Fragebögen ausfüllen und wir diese auswerten, wenn Sie uns biologische Proben wie Bluttests zusenden und wir diese Tests auswerten. Im Rahmen dieser Verarbeitungen verarbeiten wir insbesondere besonders sensible Daten wie Gesundheitsdaten, aber auch die notwendigen Stammdaten wie Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten oder Ihr Geburtsdatum, Telefon, E-Mail, Informationen, die über Anträge und Formulare gesammelt wurden, Ihre Einwilligung, Angaben zu den angeforderten Dienstleistungen und das Datum der Vereinbarung. Für die Erbringung unserer Dienstleistungen können wir mit Dritten zusammenarbeiten, wie z.B. mit Laboren oder medizinischen Fachkräften (siehe auch Abschnitt 5 unten). Red Drop Lab kann auch verpflichtet sein, bestimmte Testergebnisse und Informationen in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften an die Schweizer Behörden weiterzugeben. Solche Offenlegungen erfolgen nur, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist, und Red Drop Lab stellt sicher, dass nur die notwendigen Informationen weitergegeben werden. Wir gehen davon aus, dass eine solche Offenlegung nicht mit Ihren Geheimhaltungsinteressen kollidiert.
- Wenn wir einen Vertrag mit Ihnen abschließen , verarbeiten wir die Daten aus dem Onboarding und Informationen über den Vertrag (z. B. das Datum und den Inhalt des Vertrags).
- Wir verarbeiten personenbezogene Daten während und nach dem Vertrag, einschließlich Details zu Servicekäufen, Zahlungen, Interaktionen mit dem Kundendienst, Reklamationen, Beschwerden, Rücksendungen, für Online-Dienste, Zugangsdaten und Logins, Vertragskündigungen und alle damit verbundenen Streitigkeiten oder Verfahren. Diese Datenverarbeitungsaktivitäten sind für die Vertragserfüllung notwendig. Darüber hinaus werden wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Ihnen nützlichere Empfehlungen auf unserer App und/oder Website zu geben, und wir werden Ihre personenbezogenen Daten anonymisieren, um die (anonymisierten) personenbezogenen Daten für maschinelles Lernen und KI-Training zu verwenden.
- Wir können für unsere Dienstleistungen werben, z.B. durch den Versand von Newslettern. Weitere Einzelheiten finden Sie in Abschnitt. 4.
- Wir verarbeiten die oben genannten Daten auch für statistische Zwecke (z.B. welche Produkte sich in welchen Regionen und zu welchen Zeiten am besten verkaufen und welche Kundengruppen bestimmte Produkte kaufen, und/oder ggf. medizinische Statistiken). Diese Statistiken helfen uns, unsere Produkte zu verbessern und weiterzuentwickeln sowie unsere Geschäftsstrategie festzulegen. Wir können statistische Daten auch auf identifizierbarer Basis für Marketingzwecke verwenden; siehe Abschnitt. 4 für weitere Einzelheiten.
4. Wie verarbeiten wir Daten im Zusammenhang mit Werbung?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten auch, um unsere Dienstleistungen zu bewerben:
- Newsletter: Wir verschicken elektronische Informationen und Newsletter, die auch Werbung für unsere Dienstleistungen enthalten können. Wir werden Sie um Ihre Zustimmung bitten, bevor wir elektronische Werbung versenden, außer für bestimmte Angebote an bestehende Kunden. Zusätzlich zu Ihrem Namen und Ihrer E-Mail-Adresse verarbeiten wir Daten darüber, welche Dienste Sie nutzen, ob Sie Newsletter öffnen und welche Links Sie anklicken. Dazu verwendet unser Dienstleister unsichtbare Bilder, die über einen verschlüsselten Link von einem Server geladen werden, um damit verbundene Informationen zu übertragen. Diese gängige Methode hilft uns bei der Auswertung und Optimierung von Newslettern. Sie können dem widersprechen, indem Sie Ihre E-Mail-Einstellungen anpassen (z.B. das automatische Laden von Bildern deaktivieren).
- Online-Werbung: ggf. Informationen zur personalisierten Darstellung der eigenen Website und zur personalisierten Anzeige von Werbung auf Websites und Plattformen Dritter.
- Marktforschung: Wir verarbeiten Daten zur Verbesserung und Entwicklung neuer Dienste, wie z.B. Informationen über Käufe, Reaktionen auf Newsletter, Kundenumfragen, Umfragen, soziale Medien, Medienbeobachtungsdienste und öffentliche Quellen. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen nützlichere Empfehlungen auf unserer App und/oder Website zu geben und anonymisieren Ihre personenbezogenen Daten, um die (anonymisierten) personenbezogenen Daten für maschinelles Lernen und KI-Training zu verwenden.
5. Wie geben wir persönliche Daten weiter?
Wir können im Rahmen unserer Aktivitäten personenbezogene Daten an verschiedene Stellen weitergeben. Dazu gehören die folgenden Kategorien:
- Personen, die mit Ihnen verbunden sind, z.B. Bevollmächtigte, Stellvertreter oder Verwandte, und im Falle von Kontaktpersonen von Unternehmen, Mitarbeiter und das Unternehmen selbst;
- wenn wir Vermittler für unsere Dienstleistungen beauftragen, können wir Ihre Daten an diese weitergeben, um einen direkten Kontakt mit Ihnen zu ermöglichen;
- Soweit wir im Zusammenhang mit unseren Dienstleistungen Dritte einschalten, wie z.B. Labore und Angehörige der Gesundheitsberufe, können wir sensible Informationen (insbesondere Gesundheitsdaten, siehe Abschnitt 3 oben) mit diesen Dritten teilen. Red Drop Lab kann verpflichtet sein, bestimmte Testergebnisse und Informationen in Übereinstimmung mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften an die Schweizer Behörden weiterzugeben. Eine solche Weitergabe erfolgt nur, soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist, und Red Drop Lab stellt sicher, dass nur die notwendigen Informationen weitergegeben werden.
- Dienstleister, insbesondere für IT-Dienstleistungen (z.B. Speicheranbieter, IT-Infrastrukturanbieter…, Verwaltungs- und Beratungsdienstleistungen, Versand- und Logistikdienstleistungen oder Dienstleistungen von Banken, der Post usw.). Diese Dienstleister können personenbezogene Daten in dem erforderlichen Umfang verarbeiten. Für Anbieter, die für unsere Website genutzt werden, siehe Abschnitt 8;
- Auskunfteien und andere Datenbanken, an die wir die notwendigen Informationen über Sie im Rahmen einer Auskunftsanfrage weitergeben können;
- Ämter, Behörden und Gerichte im Rahmen unserer gesetzlichen Verpflichtungen und im Zusammenhang mit Verfahren, in denen wir Partei oder Dritter sind;
- Dritte, z.B. im Zusammenhang mit dem Erwerb oder der Veräußerung von Vermögenswerten durch uns.
6. Können wir Daten ins Ausland weitergeben?
Nicht alle Datenempfänger befinden sich in der Schweiz. Dazu gehören bestimmte Dienstleister, insbesondere im IT-Bereich. Diese Dienstleister können in der EU oder in anderen Ländern weltweit ansässig sein. Wir können auch Daten an ausländische Behörden weitergeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder im Zusammenhang mit dem Verkauf von Vermögenswerten oder Gerichtsverfahren (siehe Abschnitt 10). Nicht alle diese Länder bieten einen angemessenen Datenschutz. Um dem entgegenzuwirken, setzen wir geeignete Schutzmaßnahmen ein, insbesondere die EU-Standardvertragsklauseln. In einigen Fällen können Daten ohne solche Garantien ins Ausland weitergegeben werden, soweit dies nach geltendem Recht zulässig ist – beispielsweise mit Ihrer Zustimmung oder wenn dies zur Erfüllung eines Vertrags, zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zur Wahrung überwiegender öffentlicher Interessen erforderlich ist.
7. Wie nutzen wir künstliche Intelligenz?
Neue Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen bieten erhebliches Potenzial, bringen aber auch Herausforderungen mit sich. Wir stellen sicher, dass diese Technologien im Einklang mit unseren Werten eingesetzt werden und wägen Chancen und Risiken in jedem Fall sorgfältig ab. Wir übernehmen die Verantwortung für alle Inhalte, die von KI in unserem Namen erstellt oder getroffen werden. Bei Entscheidungen, die erhebliche Auswirkungen auf Einzelpersonen haben, stellen wir sicher, dass sie von einem Menschen überprüft werden können. Wenn eine von uns verwendete KI direkt mit Ihnen interagiert, werden wir Sie darüber informieren.
Wir können KI einsetzen, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern, die Effizienz interner Prozesse zu steigern, die Sicherheit zu erhöhen, Missbrauch zu verhindern oder für andere oben genannte Zwecke. KI-Anwendungen können personenbezogene Daten verarbeiten, aber das ist nicht immer der Fall. Mögliche Anwendungen von KI sind:
- Schaffung und Vereinfachung des Zugangs zu Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen;
- Bearbeiten Sie Kundenanfragen und analysieren Sie Kundenfeedback automatisch, um effektiver auf Bedürfnisse einzugehen;
- Verbesserung der Kundenerfahrung bei der Nutzung unserer Produkte und Dienstleistungen durch gezielte Beratung und maßgeschneiderte Informationen;
Mithilfe bei der Durchführung von Analysen.
8. Wie verarbeiten wir Daten im Zusammenhang mit unserer Website und Anwendung?
Aus technischen Gründen werden bei jeder Nutzung unserer Website bestimmte Daten vorübergehend in Protokolldateien gespeichert, darunter die IP-Adresse Ihres Geräts, Informationen über Ihren Internetdienstanbieter, Ihr Betriebssystem, Ihren Browser, die verweisende URL, Datum und Uhrzeit des Zugriffs sowie die aufgerufenen Inhalte. Wir verwenden diese Daten, um die Website zu betreiben, Sicherheit und Stabilität zu gewährleisten, die Website zu optimieren und für statistische Zwecke.
Unsere Website verwendet Cookies – kleine Dateien, die von Ihrem Browser auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Diese ermöglichen es uns, einzelne Besucher zu unterscheiden, in der Regel ohne sie zu identifizieren. Cookies können Informationen über die besuchten Inhalte und die Besuchsdauer enthalten. Einige Cookies („Session-Cookies“) werden gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen, während andere („permanente Cookies“) für einen bestimmten Zeitraum gespeichert bleiben, um wiederkehrende Besucher zu erkennen. Wir verwenden auch andere Technologien, wie Pixel und Browser-Fingerabdrücke. Pixel sind unsichtbare Bilder, die von einem Server geladen werden und Informationen über eine kodierte Verbindung übertragen. Fingerabdrücke verwenden die Konfiguration Ihres Geräts, um es von anderen zu unterscheiden.
Sie können die Einstellungen Ihres Browsers so anpassen, dass bestimmte Cookies blockiert oder Cookies und andere gespeicherte Daten gelöscht werden. Weitere Informationen finden Sie auf den Hilfeseiten Ihres Browsers (normalerweise unter „Datenschutz“).
Dritte, die für uns Dienstleistungen erbringen, können ebenfalls Cookies und andere Technologien verwenden. Diese Drittparteien können außerhalb der Schweiz und des EWR ansässig sein. Wir verwenden zum Beispiel Analysedienste, um unsere Website zu optimieren [und zu personalisieren].
Cookies und ähnliche Technologien von Drittanbietern können es diesen auch ermöglichen, Sie mit personalisierter Werbung auf unseren Websites, anderen Websites oder sozialen Netzwerken, die mit diesen Anbietern zusammenarbeiten, anzusprechen und die Effektivität der Werbung zu messen (z.B. die Nachverfolgung, ob Sie über eine Anzeige auf unsere Website gelangt sind und Ihre nachfolgenden Aktionen).
Diese Anbieter können die Nutzung der Website aufzeichnen und sie mit Daten von anderen Websites kombinieren. Sie können das Nutzerverhalten über mehrere Websites und Geräte hinweg verfolgen, um uns statistische Erkenntnisse zu liefern. Die Anbieter können diese Daten auch für ihre Zwecke nutzen, z. B. für personalisierte Werbung auf ihren Plattformen oder anderen Websites. Wenn ein Nutzer bei dem Anbieter registriert ist, kann der Anbieter die Nutzungsdaten mit dieser Person verknüpfen.
Cookies und andere Technologien können auch von Dritten verwendet werden, die für uns Dienstleistungen erbringen. Diese können außerhalb der Schweiz und des EWR ansässig sein. Wir nutzen zum Beispiel Analysedienste, um unsere Website zu optimieren [und zu personalisieren]. Cookies und ähnliche Technologien von Drittanbietern ermöglichen es diesen auch, Sie mit individualisierter Werbung auf unseren Websites oder auf anderen Websites sowie in sozialen Netzwerken, die ebenfalls mit diesen Drittanbietern zusammenarbeiten, anzusprechen und zu messen, wie effektiv die Werbung ist (z.B. ob Sie über eine Werbung auf unsere Website gelangt sind und welche Aktionen Sie daraufhin auf unserer Website durchführen).] Die betreffenden Drittanbieter können zu diesem Zweck die Nutzung der Website aufzeichnen und ihre Aufzeichnungen mit anderen Informationen von anderen Websites kombinieren. Sie können das Nutzerverhalten über mehrere Websites und Geräte hinweg aufzeichnen, um uns mit statistischen Daten zu versorgen. Die Anbieter können diese Informationen auch für ihre eigenen Zwecke nutzen, z.B. für personalisierte Werbung auf ihrer eigenen Website oder anderen Websites. Wenn ein Nutzer bei dem Anbieter registriert ist, kann der Anbieter die Nutzungsdaten der entsprechenden Person zuordnen.
Zwei der wichtigsten Drittanbieter sind Google und Facebook. Mehr Informationen über sie finden Sie weiter unten. Andere Drittanbieter verarbeiten persönliche und andere Daten in der Regel auf ähnliche Weise.
- Wir verwenden auf unserer Website Google Analytics , einen Analysedienst von Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA, USA) und Google Ireland Ltd (Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland). Google sammelt bestimmte Informationen über das Verhalten der Nutzer auf der Website und über das verwendete Endgerät. Die IP-Adressen der Besucher werden in Europa gekürzt, bevor sie in die USA weitergeleitet werden. Google stellt uns auf der Grundlage der erfassten Daten Auswertungen zur Verfügung, verarbeitet aber auch bestimmte Daten für eigene Zwecke. Informationen zum Datenschutz von Google Analytics finden Sie hier: https://support.google.com/analytics/answer und wenn Sie selbst ein Google-Konto haben, finden Sie weitere Details hier: https://policies.google.com/technologies/partner-sites.
- Wir können Facebook Nutzerdaten, wie z.B. E-Mail-Adressen, zum Zwecke der Werbung auf Facebook zur Verfügung stellen. Facebook gleicht diese mit entsprechenden Angaben zu seinen Mitgliedern ab, um Werbung speziell für unsere Nutzer ausspielen zu können („Custom Audiences“). Diesem Abgleich können Sie jederzeit widersprechen. Unsere Websites können [ferner] das „Facebook Pixel“ und ähnliche Technologien der Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“) verwenden. Wir verwenden diese Technologien, um die von uns geschalteten Facebook-Anzeigen nur Nutzern auf Facebook und bei mit Facebook kooperierenden Partnern anzuzeigen, die ein Interesse an uns gezeigt haben. Darüber hinaus können wir diese Technologien nutzen, um die Effektivität der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke zu verfolgen, indem wir sehen, ob Nutzer nach einem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige zu unserer Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion Measurement“). Weitere Einzelheiten finden Sie hier: https://www.facebook.com/help/109378269482053/. Wir teilen mit Facebook die Verantwortung (aber nicht die weitere Verarbeitung) für die Anzeige von Werbeinformationen, die den Interessen der Nutzer entsprechen, die Verbesserung der Anzeigenauslieferung und die Personalisierung von Funktionen und Inhalten. Wir haben daher eine entsprechende Zusatzvereinbarung mit Facebook abgeschlossen. Nutzer können daher Auskunftsersuchen und andere Anfragen von Betroffenen im Zusammenhang mit der gemeinsamen Verantwortung direkt an Facebook richten.
9. Wie verarbeiten wir Daten über soziale Medien?
Wir unterhalten Präsenzen in sozialen Netzwerken und Plattformen (z.B. Instagram, LinkedIn, Facebook-Fanseiten, YouTube-Kanal). Wenn Sie dort mit uns kommunizieren, Inhalte kommentieren oder teilen, erheben wir Daten für Kommunikations-, Marketing- und Statistikzwecke (siehe Abschnitt 4 und 10). Bitte beachten Sie, dass Plattformanbieter auch unabhängig voneinander Daten (z.B. Nutzerverhalten) erheben und verwenden und diese möglicherweise mit anderen in ihrem Besitz befindlichen Daten kombinieren (z.B. für Marketing oder die Personalisierung von Inhalten). Wenn eine gemeinsame Verantwortung mit dem Anbieter besteht, schließen wir eine Vereinbarung ab, deren Einzelheiten Sie vom Anbieter erhalten können.
10. Gibt es weitere Verarbeitungszwecke?
Ja. Typische (wenn auch nicht unbedingt häufige) Fälle sind die folgenden:
- Kommunikation: Wenn wir mit Ihnen in Kontakt stehen (z.B. wenn Sie den Kundendienst anrufen oder wenn Sie mit uns über soziale Medien kommunizieren), verarbeiten wir den Inhalt sowie Informationen über die Art, die Zeit und den Ort der Kommunikation. Zu Ihrer Identifizierung können wir auch Informationen über einen Identitätsnachweis verarbeiten. Telefongespräche mit uns können aufgezeichnet und mitgehört werden; wir werden Sie zu Beginn jedes Gesprächs darüber informieren. Wenn Sie nicht möchten, dass wir solche Gespräche aufzeichnen, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, das Gespräch zu beenden und uns auf anderem Wege zu kontaktieren (z.B. per E-Mail).
- Bewerbungen: Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die von den Bewerbern während des Bewerbungsverfahrens zur Verfügung gestellt werden, darunter Kontaktdaten, Lebensläufe, Referenzen und andere Nachweise. Diese Daten werden verwendet, um die Eignung für die Stelle zu beurteilen, mit den Bewerbern zu kommunizieren und den Einstellungsprozess zu verwalten. Falls erforderlich, können die Daten in Übereinstimmung mit geltendem Recht an Dritte weitergegeben werden, z. B. an Anbieter von Hintergrundüberprüfungen. Bewerberdaten werden sicher gespeichert und nur so lange aufbewahrt, wie es für den Einstellungsprozess erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Erfolglose Bewerbungen werden nach einer angemessenen Aufbewahrungsfrist gelöscht, es sei denn, Sie haben einer längeren Speicherung zugestimmt.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Wir können Daten an Behörden weitergeben, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder um interne Vorschriften zu erfüllen.
- Prävention: Die Daten werden verarbeitet, um Straftaten oder Missbrauch zu verhindern, z. B. zur Betrugsbekämpfung oder für interne Untersuchungen.
- Gerichtliche Verfahren: Wenn wir in ein Gerichtsverfahren (z.B. ein Gerichts- oder Verwaltungsverfahren) verwickelt sind, verarbeiten wir Daten über Parteien, Zeugen und andere Beteiligte und geben sie an Gerichte, Behörden oder andere relevante Stellen weiter, auch im Ausland.
- IT-Sicherheit: Wir verarbeiten Daten, um die IT-Infrastruktur zu überwachen, zu kontrollieren, zu analysieren, zu sichern und zu bewerten sowie Backups und Archive zu verwalten.
- Wettbewerb: Wir verarbeiten Daten über Konkurrenten und den Markt (z.B. politisches Umfeld, Verbände) und Schlüsselpersonen, einschließlich Namen, Kontaktdaten, Funktionen und öffentliche Aussagen.
- Transaktionen: Bei Verkäufen oder Übernahmen von Vermögenswerten, Geschäftseinheiten oder Unternehmen verarbeiten wir Daten zur Vorbereitung und Durchführung von Transaktionen, einschließlich der Offenlegung von Kunden- oder Mitarbeiterdaten gegenüber potenziellen Käufern oder Verkäufern.
- Andere Zwecke: Die Daten werden zu Schulungszwecken, zur Verwaltung (z.B. Vertragsmanagement, Buchhaltung, Schadensmanagement, Prozessverbesserung), für anonyme Statistiken oder zur Wahrung anderer berechtigter Interessen verarbeitet.
11. Wie schützen wir Ihre Daten?
Wir setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten in einem angemessenen Verhältnis zum jeweiligen Risiko zu gewährleisten. Eine absolute Datensicherheit kann jedoch nicht garantiert werden, und es können einige Restrisiken verbleiben.
12. Wie lange verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist (z.B. für Verträge, in der Regel für die Dauer des Vertragsverhältnisses), solange wir ein berechtigtes Interesse an der Aufbewahrung haben (z.B. zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen, zur Archivierung oder zur IT-Sicherheit) oder wie es die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten erfordern (z.B. eine zehnjährige Aufbewahrungsfrist für bestimmte Daten). Sobald diese Fristen abgelaufen sind, löschen oder anonymisieren wir Ihre Daten.
13. Gibt es sonst noch etwas zu beachten?
Je nach geltendem Recht ist die Datenverarbeitung nur zulässig, wenn sie ausdrücklich genehmigt wurde. Diese Einschränkung gilt nicht nach dem Schweizer Datenschutzgesetz, wohl aber nach der europäischen Datenschutzgrundverordnung (GDPR), sofern diese anwendbar ist. In solchen Fällen stützen wir uns auf die folgenden Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
- 6 Abs. 1 lit. 1 lit. b GDPR für die Verarbeitung, die zur Erfüllung eines Vertrags mit der betroffenen Person oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist (siehe Absatz 3).
- 6 Abs. 1 lit. f GDPR (und Art. 9 Abs. 2 lit. f GDPR für besondere Datenkategorien, falls zutreffend) für die Verarbeitung, die zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der Interessen Dritter erforderlich ist, sofern nicht die Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen. Dazu gehören die Einhaltung des Schweizer Rechts, die Gewährleistung eines nachhaltigen, benutzerfreundlichen, sicheren und zuverlässigen Betriebs sowie die in Abschnitt 7 genannten Zwecke.
- 6 Abs. 1 lit. 1 lit. c DSGVO für die Verarbeitung, die zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Recht eines EWR-Mitgliedstaates erforderlich ist. Der EWR umfasst die EU-Mitgliedstaaten, Island, Norwegen und Liechtenstein.
- 6 Abs. 1 lit. 1 lit. a GDPR (und Art. 9 Abs. 2 lit. b GDPR für besondere Datenkategorien, falls zutreffend) für die Verarbeitung auf der Grundlage Ihrer gesonderten Einwilligung.
Im Allgemeinen sind Sie nicht verpflichtet, uns Daten mitzuteilen, außer in bestimmten Fällen (z. B. bei der Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, die eine Datenweitergabe erfordern). Es kann jedoch sein, dass wir Daten für gesetzliche oder vertragliche Zwecke verarbeiten müssen. Auch die Nutzung unserer Website wäre ohne eine gewisse Datenverarbeitung nicht möglich (siehe Abschnitt 8).
14. Was sind Ihre Rechte?
Sie haben bestimmte Rechte, die den Bedingungen und Einschränkungen des geltenden Rechts unterliegen:
- Sie können eine Kopie Ihrer persönlichen Daten und weitere Informationen über unsere Datenverarbeitung anfordern.
- Sie können unserer Datenverarbeitung widersprechen, insbesondere im Zusammenhang mit Direktmarketing.
- Sie können unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigen oder vervollständigen oder durch einen Widerspruchsbescheid ergänzen lassen.
- Sie haben außerdem das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, sofern die entsprechende Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht oder für die Erfüllung des Vertrages erforderlich ist.
- Soweit wir Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt nur für die Zukunft, und wir behalten uns das Recht vor, im Falle eines Widerrufs die Daten auf einer anderen Grundlage weiter zu verarbeiten.
Wenn Sie von diesem Recht Gebrauch machen möchten, können Sie sich gerne an uns wenden (Abs. 2). In der Regel müssen wir Ihre Identität überprüfen (z.B. anhand einer Kopie Ihres Personalausweises). Es steht Ihnen auch frei, bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, in der Schweiz dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB), eine Beschwerde gegen die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns einzureichen.